
Das Problem mit der Schwangerschaft liegt bei 2% der Ursachen der Unfruchtbarkeit
Ursachen der Unfruchtbarkeit - Problem bei der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft
Etwa 1-2% aller Frauen haben wiederholte (habituelle) Fehlgeburten. Dabei handelt es sich um drei oder mehr spontane Fehlgeburten in Folge, die bis zur zwölften Schwangerschaftswoche auftreten. Befruchtung erfolgt problemlos.
Welche Tests sind nach einer Fehlgeburt durchzuführen?
Mehrfacher Schwangerschaftsverlust ist eine Indikation zur Durchführung diagnostischer Tests für die häufigsten Ursachen von Fehlgeburten. Bei Frauen werden immunologische, genetische Diagnostik und Tests zum Nachweis von Infektionserregern wie Chlamydien, Ureaplasmen oder aktiven Zoonosen durchgeführt. Die immunologische Diagnostik beruht auf dem Vorhandensein von Anti-Cardiolipin-Antikörpern, die für das Blutgerinnungssyndrom charakteristisch sind; antinukleäre Antikörper, die im Verlauf von Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Sarkoidose, Sklerodermie auftreten; Messung der Homocysteinkonzentration - ihr Überschuss stört den Prozess der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter). Im Rahmen der genetischen Diagnose wird ein Karyotyp-Test (auch beim Partner), Screening auf Faktor V- und II-Mutationen im Zusammenhang mit Gerinnungsstörungen; MTHFR-Mutationen durchgeführt. Der Partner der Patientin wird einer MSOME-Samenanalyse und einem SCD (Spermien-DNA-Fragmentierungstest) unterzogen. Darüber hinaus wird die Patientin auf Infektionserregern untersucht.
Wenn die Ergebnisse der durchgeführten Tests richtig sind, die Patientin jedoch nicht schwanger wird, kann das Paar von einer komplexeren immunologischen Diagnostik anwenden, einschließlich NK-Zellaktivitätstests, Bewertung der Lymphokinspiegel, Subpopulationen von CD4- und CD8-Lymphozyten sowie HLA-Histokompatibilitätsantigenen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Patienten sogar nach dem Erkennen von Anomalien und der Behandlung (Lymphozyten-Impfstoffe für Partner, Immunsuppressiva, Intralipid, Infusionen von Immunglobulinen, routinemäßige Anwendung von Heparinen mit niedrigem Molekulargewicht usw.) nicht sicher sein können, ob sie eine Verbesserung erzielen werden. Die Wirksamkeit dieser Methoden wurde nicht eindeutig bestätigt und aus diesem Grund werden sie nicht in InviMed-Kliniken zur Behandlung von Unfruchtbarkeit eingesetzt.
Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft sind eine Indikation im weiteren Stadium der Behandlung für die Durchführung einer In-vitro-Fertilisation mit Embryo-Präimplantationsdiagnose (PGS). Embryonen werden vor dem Transfer in die Gebärmutter auf genetische Anomalien untersucht, die ihre normale Entwicklung verhindern und dann zu einer spontanen Fehlgeburt führen können. Nur normale und vielversprechende Embryonen werden in die Gebärmutterhöhle eingebracht. In-vitro-Fertilisation mit PGS ermöglicht in etwa 68% der Fälle eine Schwangerschaft nach einem einzigen Transfer, aber bei etwa 55% der Paare gibt es aufgrund genetischer Störungen kein Embryo für den Transfer.